IHR ONLINE-NOTARIAT

Fast alle notariellen Dienstleistungen können unter Einhaltung bestimmter gesetzlicher Anforderungen auch online erfolgen. Das spart wertvolle Ressourcen und Zeit und ermöglicht eine flexiblere Abwicklung.

Österreichs Notar:innen bieten Klient:innen auch online juristische Beratung.

IHR ONLINE-
NOTARIAT

Fast alle notariellen Dienstleistungen können unter

Einhaltung bestimmter gesetzlicher Anforderungen auch

online erfolgen. Das spart wertvolle Ressourcen und Zeit

und ermöglicht eine flexiblere Abwicklung.

 DIE VORTEILE DES ONLINE-NOTARIATS

DIE VORTEILE DES
ONLINE-NOTARIATS

Seit der Corona-Pandemie wissen wir, wie wichtig es ist, digital verbunden zu bleiben, sodass Treffen nicht zwingend persönlich stattfinden müssen. Als digitale Vorreiter in Europa haben Österreichs Notar:innen es möglich gemacht, einen Notariatsbesuch digital zu erledigen. Viele notarielle Dienstleistungen, von der Rechtsberatung über die digitale GmbH Gründung bis hin zum Immobilienkauf, können nun auf Wunsch komplett online durchgeführt werden.

Seit der Corona-Pandemie wissen wir, wie wichtig es ist, digital verbunden zu bleiben, sodass Treffen nicht zwingend persönlich stattfinden müssen. Als digitale Vorreiter in Europa haben Österreichs Notar:innen es möglich gemacht, einen Notariatsbesuch digital zu erledigen. Viele notarielle Dienstleistungen, von der Rechtsberatung über die digitale GmbH Gründung bis hin zum Immobilienkauf, können nun auf Wunsch komplett online durchgeführt werden.

Eine Frau regelt ihre rechtlichen Angelegenheiten online.
Eine Frau regelt ihre rechtlichen Angelegenheiten online.

Unter Online-Rechtsdienstleistungen fallen:

Unter Online-Rechtsdienstleistungen fallen:

Notariatsakte, die zur Aufnahme von Rechtserklärungen und Rechtsgeschäften dienen.

Notariatsakte, die zur Aufnahme von Rechtserklärungen und Rechtsgeschäften dienen.

Beglaubigungen.

Beglaubigungen.

Immobilientransaktionen.

Immobilientransaktionen.

Notarielle Protokolle, wie sie zum Beispiel bei Gesellschafterversammlungen erstellt werden.

Notarielle Protokolle, wie sie zum Beispiel bei Gesellschafter-versammlungen erstellt werden.

Ausgenommen sind lediglich Testamente und sonstige letztwillige Verfügungen, die nicht online errichtet werden können. Mehr Infos zum Thema Testament finden Sie hier.

Ausgenommen sind lediglich Testamente und sonstige letztwillige Verfügungen, die nicht online errichtet werden können.

Mehr Infos zum Thema Testament finden Sie hier.

Vor allem wenn mehrere Personen aus unterschiedlichen Standorten in eine Angelegenheit involviert sind, kann eine Online-Abwicklung Sinn machen. Durch ein digitales Treffen und elektronische Signaturen, die die analoge Unterschrift ersetzen, können lange Anfahrtswege vermieden und Zeit gespart werden. Auch eine hybride Abwicklung ist möglich: Während eine Partei die Urkunde digital unterfertigt, kann die andere auch weiterhin ins Notariat kommen und dort analog unterschreiben. Die österreichischen Notar:innen stimmen sich hierfür individuell mit allen Beteiligten ab und finden die passende Lösung für die jeweilige Situation.

Vor allem wenn mehrere Personen aus unterschiedlichen Standorten in eine Angelegenheit involviert sind, kann eine
Online-Abwicklung Sinn machen. Durch ein digitales Treffen und elektronische Signaturen, die die analoge Unterschrift ersetzen, können lange Anfahrtswege vermieden und Zeit gespart werden. Auch eine hybride Abwicklung ist möglich: Während eine Partei die Urkunde digital unterfertigt, kann die andere auch weiterhin ins Notariat kommen und dort analog unterschreiben. Die österreichischen Notar:innen stimmen sich hierfür individuell mit allen Beteiligten ab und finden die passende Lösung für die jeweilige Situation.

WIE FUNKTIONIERT EINE ONLINE-
RECHTSBERATUNG? 

WIE FUNKTIONIERT
EINE ONLINE-
RECHTSBERATUNG? 

Generell läuft die Beratung genauso ab wie vor Ort im Notariat. Für einen digitalen Besuch im Notariat
braucht es aber bestimmte technische Grundvoraussetzungen:

Generell läuft die Beratung genauso ab wie vor Ort im Notariat. Für einen digitalen Besuch im Notariat braucht es aber bestimmte technische Grundvoraussetzungen:

Smartphone

gültige Handysignatur


(die auch im Zuge der
Video- Identifikation
ausgestellt werden kann)

amtlicher Lichtbildausweis

Laptop/ PC mit Mikrofon,
Lautsprechern und Webcam

Smartphone

Laptop/ PC mit Mikrofon,
Lautsprechern und Webcam

gültige Handysignatur


(die auch im Zuge der Video- Identifikation
ausgestellt werden kann)

amtlicher Lichtbildausweis

1. Identifikation

Bevor ein Notariatsakt oder eine Beglaubigung online erfolgen kann, muss die Identität der Klient:innen über ein Video-Identifikations-
verfahren, wie es etwa auch bei Banken zum Einsatz kommt, digital festgestellt werden. Dazu gibt es bestimmte rechtlich festgelegte Verfahren.

2. Beratungsgespräch

Kommunikation und das individuelle Erarbeiten der Dokumente sind auch weiterhin der zentrale Kern der notariellen Beratung. Das gilt online ebenso wie analog. Wenn persönlicher Kontakt nicht möglich oder sinnvoll ist, erfolgt die Beratung per Telefon oder Videokonferenz über einen sicheren Datenraum.

3. Unterzeichnung

Wenn alles geregelt ist, werden die Klient:innen zu einer Videokonferenz eingeladen. Hier erfolgt die elektronische Signatur aller Beteiligten unter Aufsicht des:der Notar:in.

4. Beurkundungssignatur

Im Anschluss bringt der:die Notar:in die elektronische Amtssignatur an. Die online und digital errichtete Urkunde wird wie gewohnt weiterverarbeitet, etwa für Eingaben in das Grundbuch oder in das Firmenbuch.

1. Identifikation

2. Beratungs- gespräch

3. Unterzeichnung

4. Beurkundungs-signatur

Bevor ein Notariatsakt oder eine Beglaubigung online erfolgen kann, muss die Identität der Klient:innen über ein Video Identifikationsverfahren, wie es etwa auch bei Banken zum Einsatz kommt, digital festgestellt werden. Dazu gibt es bestimmte rechtlich festgelegte Verfahren.

Kommunikation und das individuelle Erarbeiten der Dokumente sind auch weiterhin der zentrale Kern der notariellen Beratung. Das gilt online ebenso wie analog. Wenn persönlicher Kontakt nicht möglich oder sinnvoll ist, erfolgt die Beratung per Telefon oder Videokonferenz über einen sicheren Datenraum.

Wenn alles geregelt ist, werden die Klient:innen zu einer Videokonferenz eingeladen. Hier erfolgt die elektronische Signatur aller Beteiligten unter Aufsicht des:der Notar:in.

Im Anschluss bringt der:die Notar:in die elektronische Amtssignatur an. Die online und digital errichtete Urkunde wird wie gewohnt weiterverarbeitet, etwa für Eingaben in das Grundbuch oder in das Firmenbuch.

Die österreichischen Notar:innen sind kompetente Ansprechpartner:innen bei
Fragen zu Online-Rechtsdienstleistungen. Eine Erstberatung ist kostenlos.

Die österreichischen Notar:innen sind kompetente Ansprechpartner:innen bei Fragen zu
Online-Rechtsdienstleistungen.


Eine Erstberatung ist kostenlos.

SCHON GEWUSST?

SCHON GEWUSST?

Ein Notar erklärt: Digitalisierung im Rechtsbereich

 

Im Notartalk spricht Notar Mag. Franz-Georg Piskernik darüber, wie die Digitalisierung des Notariats

aussieht, welche Vorteile sie mit sich bringt und was dabei zu beachten ist.

Ein Notar erklärt: Digitalisierung im Rechtsbereich

Im Notartalk spricht Notar Mag. Franz-Georg Piskernik darüber, wie die Digitalisierung des Notariats aussieht, welche Vorteile sie mit sich bringt und was dabei zu beachten ist.

Künstliche Intelligenz und notarielle Dienstleistungen

 

Im internationalen Vergleich ist das österreichische Notariat Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Mit dem technischen Fortschritt und neuen digitalen Lösungen wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz (KI) werden auch deren Einsatzmöglichkeiten im Notariat evaluiert. Potenzial besteht hier vor allem in den Bereichen Recherchearbeiten und Datenablage. Klar ist aber, dass eine individuelle Rechtsberatung, die auf die Bedürfnisse der Klient:innen eingeht, nicht von Algorithmen ersetzt werden kann. Hierfür ist die Expertise der Notar:innen weiterhin essentiell.

Im Legal Tech Talk mit brutkasten haben Expert:innen über KI-Zukunftsvisionen im Rechtsbereich gesprochen:

Künstliche Intelligenz und notarielle Dienstleistungen

Im internationalen Vergleich ist das österreichische Notariat Vorreiter in Sachen Digitalisierung. Mit dem technischen Fortschritt und neuen digitalen Lösungen wie beispielsweise Künstlicher Intelligenz (KI) werden auch deren Einsatzmöglichkeiten im Notariat evaluiert. Potenzial besteht hier vor allem in den Bereichen Recherchearbeiten und Datenablage. Klar ist aber, dass eine individuelle Rechtsberatung, die auf die Bedürfnisse der Klient:innen eingeht, nicht von Algorithmen ersetzt werden kann. Hierfür ist die Expertise der Notar:innen weiterhin essentiell.

Im Legal Tech Talk mit brutkasten haben Expert:innen über KI-Zukunftsvisionen im Rechtsbereich gesprochen:

Noch mehr Informationen zu digitalen Lösungen für Ihre Rechtsgeschäfte erhalten Sie bei österreichischen Notar:innen.
Finden Sie jetzt Ihre Wunsch-Kanzlei und lassen Sie sich in einem Erstgespräch kostenlos beraten.

Noch mehr Informationen zu digitalen Lösungen für Ihre Rechtsgeschäfte erhalten Sie bei österreichischen Notar:innen. Finden Sie jetzt Ihre Wunsch-Kanzlei und lassen Sie sich in einem Erstgespräch kostenlos beraten.